Grundschule See "Hermann C. J. Fölsch"

Elterninfo

 

Liebe Eltern

1. Wir möchten noch in diesem Monat mit dem Projekt „Vitamine & Co.“ - Fit und Mobil durchs ganze Hortjahr beginnen. Es besteht aus den drei Bausteinen Bewegung, Entspannung und gesunder Ernährung. Unsere Beobachtungen in den letzten Freitagsangeboten haben gezeigt, dass dies die Themen sind, die unsere Kinder interessieren und ihnen viel Spaß bereiten. Auf die Kinder warten verschiedene Bewegungsangebote, Entspannungstechniken, Traumreisen und selbstgemachte gesunde Leckereien. Das Projekt soll vor allem eins vermitteln: Gesundheit macht Spaß.

2. Neben Weihnachten und dem Geburtstag zählt Ostern zu den beliebtesten Festen im Jahr. Daher möchten wie uns in den nächsten drei Freitagsangeboten auf dieses Fest vorbereiten. Wir basteln, singen Lieder und spielen lustige Osterspiele mit viel Bewegung. Welches Angebot wann stattfindet, erfahren die Kinder wie gewohnt in unserer Kinderversammlung am Dienstag oder an unserem Aushang.

3. Im Rahmen unserer jährlich stattfindenden Elterngesprächen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über die individuelle Entwicklung Ihres Kindes im Hort und das alltägliche Hortgeschehen zu informieren. Sie können sich mit der Bezugserzieherin Ihres Kindes austauschen.
Folgende Termine stehen zunächst für die Eltern der Hortkinder aus Klassenstufen 2 und 4 für Gespräche zur Verfügung: Dienstag 25. April 2023 Mittwoch 26. April 2023 Donnerstag 27. April 2023

jeweils in der Zeit von 09:00 Uhr – 11:30 Uhr und 14:30 Uhr – 17:00 Uhr.
Bei Bedarf füllen Sie bitte den beigefügten Anhang mit dem gewünschten Tag und der Uhrzeit aus. Sollten die vorgeschlagenen Zeitfenster dennoch unpassend sein, kommen Sie auf uns zu und sprechen einen passenden Termin direkt mit uns ab.
Für die Klassenstufen 1 und 3 werden dann im Mai 2023 Gesprächstermine angeboten. Sie erhalten dazu zeitnah eine schriftliche Information.

4. Unsere Freitagsangebote finden ab jetzt wieder in gewohnter Weise statt. Die Kinder können an diesem Tag entweder bis 13:00 Uhr oder nach 15:30 Uhr abgeholt werden. Durch die Einhaltung dieser Abholzeiten ermöglichen sie den Kindern und uns die Durchführung dieser wertvollen Freizeitaktivitäten.

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Beste Grüße, Ihr Hortteam

 
Folgende Schließzeiten sind 2023 im Hort in Abstimmung mit dem Träger geplant:
 

Tag nach Himmelfahrt: 19.05.2023 

Sommerferien 2023: 31.07.2023 – 11.08.2023 (4. & 5. Ferienwoche)

Brückentag vor Tag der dt. Einheit: 02.10.2023

Weihnachtsferien: 24.12. - 01.01.2024

 

 "Elternchance ist Kinderchance" - Elternbegleiterinnen im Hort See

Was sind Elternbegleiter?

2011 brachte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend das Programm “Elternchance ist Kinderchance” auf den Weg. Dieses Programm bietet die Möglichkeit einer Qualifizierung zum “Elternbegleiter”.
Ziel ist es, Mütter und Väter in Fragen der Bildung und Entwicklung ihrer Kinder von der Geburt bis zum Ende der Grundschulzeit fachkundig und wertschätzend zu unterstützen, zu begleiten und zu beraten. Somit werden Eltern auf den Lern- und Bildungswegen ihrer Kinder begleitet und frühzeitig für die Bildungsverläufe ihrer Kinder und die Übergänge im Bildungssystem kompetent beraten.

Aufgaben der Elternbegleiter

Die Aufgaben der Elternbegleiter sind vielfältig und zielen darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern zu fördern, indem die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft gestärkt wird. Elternbegleiter vermitteln Kenntnisse im Stellenwert von Bildung und zu den Bildungsverläufen, sodass sie auch Eltern bei anstehenden Entscheidungen, wie bei Bildungsübergängen, Informationen anbieten. Zudem helfen sie, Fähigkeiten von Kindern einzuschätzen, diese individuell zu fördern und nach Bedarf Familien an andere Dienste zu vermitteln. Dabei entwickeln Elternbegleiter eine Zusammenarbeit und sozialraumbezogene Vernetzung mit anderen eltern- und kindbezogenen Einrichtungen, Trägern und Instituationen.

Wer sind die Elternbegleiterinnen im Hort See?

Andrea Barthel und Katja Wolfram absolvierten die Qualifikationsmaßnahme zur Elternbegleiterin. Sie werden zukünftig Eltern bei Fragen zur Entwicklung und der Förderung ihrer Kinder als Vertrauensperson zur Seite stehen.
Eine Vertrauensbeziehung ist eine menschliche und fachliche Vorraussetzung für eine wirksame Zusammenarbeit. Deshalb erhalten Datenschutz und Schweigepflicht einen wichtigen Stellenwert.

 

 

Herzliche Grüße, Ihr Hortteam

Das sind wir

Leiterin / Diplom-Sozialpädagogin/-Sozialarbeiterin:

Frau Barthel

Erzieherinnen:

Frau Bockholdt      

Frau Backasch       

Frau Wolfram   

Frau Schaffer      

Frau Brüchner      

      

Projekte

 
Spielzeug-Erfinder 2019
 
 

Im Sommer 2019 waren wir als „Spielzeug-Erfinder“ hier im Hort unterwegs. Nach einer kleinen Eingewöhnungsphase waren wir gemeinsam mit viel Spaß und Erfindergeist mitten im kreativem Werkeln und Spielen. Wir staunten jeden Tag neu, wie Ihre Kinder neue Spielideen entwickelten und praktisch umsetzten. Dabei wurde in gemeinsamen Verhandlungsprozessen manch kniffliges Problem gelöst.
In unseren Horträumen, als auch im Gelände waren die Spuren unserer Aktivitäten unübersehbar. Da gab es eine richtige Einkaufsmeile im Bauzimmer, ein Abwasser-Röhrensystem im Sandkasten und ein Geschicklichkeits-Seilgarten auf der Wiese. In der letzten Woche wurde unsere Steinstraße eingeweiht zum Probieren neuer Spielideen mit Steinen, für Steinmandalas und allerlei andere Steinkreationen.


Am Donnerstag, den 13. Juni 2019 beendeten wir das Projekt mit einer kleinen Ausstellung im Speiseraum. Die Kinder hatten große Freude daran Eisbecher aus ihrem selbst gebauten Eisstand zu verkaufen.

Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Familien bedanken, die so reichlich gesammelt und uns mit den unterschiedlichsten Materialien versorgt haben.

 

Energiefüchse
 
April 2017
 
Fünf der insgesamt 15 Mädchen und Jungs schauten sich als 4. Klasse an, wie aus pflanzlichen Rohstoffen Wärme erzeugt wird und wie damit Häuser in See beheizt werden. Dazu waren sie Gast bei der Pure Power GmbH und wurden von Betriebsleiter Frank Mitschke durch die Anlage geführt. Ökologisch wird in diesem Unternehmen der Heim-Gruppe nicht nur Energie erzeugt, sondern auch der Rasen gepflegt. Und so fanden die Ziegen und Schafe auf dem Betriebsgelände die gleiche Aufmerksamkeit wie die Technik zum Erzeugen von Biogas.
(Quelle: Sächsische Zeitung)
 
 

Oktober 2016

Jetzt sind sie gestartet - 15 Jungs und Mädchen aus den Klassenstufen 2 bis 4, die in Zukunft an ihren hellgrünen T-Shirts mit dem "Energiefüchse " - Logo erkennbar sind. Beim Auftakt ging es um Grundlagenwissen über Energie, Umgang mit verschiedenen Messgeräten und den Auftrag der Schülergruppe, ihre Schule und den Hort energieeffizienter zu machen. 

In den nächsten Wochen werden die Energiefüchse in allen Klassen nacheinander Messgeräte für die Temperatur und die Luftqualität aufstellen und ihre Messungen zusammen mit dem Hausmeister auswerten. Im Winter ist dann auch eine Wärmebildaufnahme des Schulhauses geplant. Den Umgang mit der Wärmebildkamera haben die Energiefüchse bereits geübt.

 


Starke Kinder - Vom "Ich" zum "Wir" 

Worum geht es?

Kinder leben heute in einer komplexen Welt und sind vielen verschiedenen Einflüssen ausgesetzt. Schule und Hort sind die Orte, wo ihre Kinder einen Teil ihrer Zeit verbringen und gemeinsam mit Anderen ihren Alltag gestalten.
Um Kindern dieses Zusammenleben zu erleichtern, wollen wir mit unserem Projekt wichtige soziale Fähigkeiten stärken und weiterentwickeln. Der richtige Umgang mit den eigenen Gefühlen und den Gefühlen Anderer ist Voraussetzung, um angemessene Handlungsweisen zu fördern und gute Beziehungen aufzubauen, aber auch um sich vor Gefahren zu schützen.

Was ist geplant?

Spielerisch wollen wir folgende Themen entdecken: Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung, Förderung sozialer Kompetenzen im Umgang miteinander. Wir wollen einander noch besser verstehen und den Anderen in seiner Einzigartigkeit wertschätzen und annehmen.
Um dieses Projekt zu gestalten, arbeiten wir mit verschiedenen Institutionen, wie z.B. Jugendring Oberlausitz e.V./ Präventive Jugendarbeit Niesky, der Polizei Sachsen und dem Programm "Mind Matters" zusammen. Mitarbeiter der Präventiven Jugendarbeit Niesky werden ein 1000- Szenen-Theater interaktiv mit den Kindern gestalten.

Wie funktioniert das?

Projektvorbereitend haben wir schon spielerisch Aktionen durchgeführt in einer Fotowerkstatt zum Thema "Wer bin ich?". Einige Kinder wollen als Kinderreporter unser Projekt begleiten und regelmäßig kleine Artikel für die Homepage und unsere Hortwandzeitung verfassen.
Jedes Kind kann in dieser Zeit seine eigene kleine Projektmappe gestalten und am Ende mit nach Hause nehmen.

Februar/März 2016

Innerhalb der letzten Wochen haben wir verschiedene Projektstationen schon spielerisch erlebt, haben uns selbst mit unseren Gefühlen, Stärken und Schwächen besser kennengelernt und unsere Freunde auch. Wir haben viel gespielt, gebastelt und gesungen. Es ging dabei auch um Selbstvertrauen und ob ich meinem Freund vertrauen kann. Auch kreative Ideen für unser Projekt-Maskottchen gab es schon reichlich.


18. März 2016 - "1000-Szenen-Theater"

Heute besuchten uns Frau Vogt und Herr Stukatz von der präventiven Jugendarbeit aus Niesky. Sie brachten uns Spiele und Übungen rund um das Thema Gewalt mit. Gemeinsam mit den Kindern wurden die verschiedenen Aspekte von Gewalt szenisch diskutiert und Lösungen gefunden, um mit derartigen Situationen besser umgehen zu können

 
  
  

Höhepunkte

Bunte Bilder am Bushäuschen

Im September 2018 konnten wir unser kleines Malprojekt "Haltestelle Kunterbunt" an der Bushaltestelle am Schäferberg beenden. Mit viel Freude und Spaß haben wir gemeinsam mit Ihren Kindern zuerst Ideen für die Gestaltung gesammelt und dies dann mit einigen Kindern umgesetzt. Am Freitag den 07.09.2018 haben wir uns alle dann bei einem Spaziergang die fertige bunte Haltestelle angesehen. Wir wollen uns herzlich bei allen Kindern für Ihre Ideen und Malkünste bedanken. Unsere Oberbürgermeisterin Frau Hoffmann hat sich mit kleinen Geschenken persönlich bei den Kindern in der Kinderversammlung bedankt. 

Bild Bushaltestelle

 

Waldentdeckertage - Du bist dabei!

Erlebe mit Waldwuffel spannende Waldabenteuer

Sommerferien 2017

Der Wald ist ein vielseitiger Lebensraum, der unseren kleinen Waldentdeckern viele Möglichkeiten bietet, um Fantasie und Gestaltungsfreude anzuregen. Von erlebnisreichen Waldtagen bis hin zu Ferienangeboten zum Thema Wald war alles dabei. So waren wir auf Bienenexpedition, besuchten den Erlichthof in Rietschen und somit Wölfe, Fischotter und Co, machten einen Ausflug zum Waldschulheim in Stannewisch und tuckerten mit der Waldeisenbahn in Weißwasser durch ein wunderschönes Waldgebiet.

 

Familienwanderung 2017

Am Freitag, den 12. Mai, schnürten Kinder, Eltern und Erzieherinnen ihre Wanderschuhe. Das Ziel unserer diesjährigen Familienwanderung war der Knax-Spielplatz in Sproitz. Es ging gemütlich durch Wald, Wiesen und Felder. Unterwegs gab es Spiel und Spaß für die ganze Familie. Zudem lernten die Eltern, an den verschiedenen Mitmach-Stationen, unsere pädagogische Arbeit kennen. Gegen 16:00 Uhr kamen wir am Knax-Spielplatz in Sproitz an. Hier war Zeit zu verschnaufen, sich zu stärken und natürlich zum Spielen. Wir freuen uns, dass so viele Eltern und Kinder gekommen sind. Bis zum nächsten Mal!

 

Weihnachtsfeier 2016

Am 16. Dezember wollten wir unbeschwert unser Weihnachtsfest feiern aber was geschah da? Der Weihnachtsmann war weg. Gemeinsam machten wir uns auf den Weg und erlebten viele Abenteuer. Schließlich nahmen wir seine Spur auf und alles hatte ein gutes Ende. Im Sproitzer Dorfkrug vesperten wir gemeinsam und konnten unser tolles Geschenk bewundern.
 

  

Osterfest 11. März 2016

Eine ganz besondere Überraschung erlebten die Hortkinder auf dem Knax-Spielplatz in Sproitz. Dort wartete eine Osternestsuche mit vielen kniffligen Aufgaben. Danach gab es noch selbst gebackenen Kuchen und ganz viel Spiel und Spaß. 

 

Winterfeuer 2016

Am 29. Januar 2016 war es wieder so weit und wir veranstalteten unser alljähriges Winterfeuer mit Kinderpunsch, Bratwurst und Knüppelkuchenteig.
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer, die zum Gelingen des schönen Nachmittags beigetragen haben.

Unsere Hort-Reporter Wilhelm, Abigail und Feli waren den ganzen Nachmittag unterwegs und interviewten die vielen Besucher und Kinder.
Die Eltern erzählten dabei, dass ihnen das Teamspiel besonders gut gefallen hat und die Bratwurst ein "Gaumenschmaus" war. Weiterhin wurde berichtet: "Das war ein toller Nachmittag, an dem auch das Wetter super mitgespielt hat!".

                                                                                                                                       

Wir nutzen Cookies und Dienste Externer Anbieter (wie z.b. Google Web Fonts) auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Eine genaue Übersicht der verwendeten Dienste sind in den Datenschutzerklärung aufgeführt.